Der private Hausverkauf ohne Makler kann funktionieren – erfordert aber fundiertes Wissen, Zeit und strategisches Vorgehen. Viele Eigentümer unterschätzen den Aufwand hinter Marktwert-Ermittlung, Exposé-Erstellung, Besichtigungskoordination und rechtlicher Absicherung.
1. Der Immobilienmarkt ist komplexer geworden
Steigende Zinsen, schwankende Nachfrage, gesetzliche Neuerungen, der Immobilienmarkt verändert sich. Besonders in strukturell vielfältigen Regionen wie dem Landkreis Passau spielen lokale Unterschiede eine große Rolle.
Beispiel:
Ein Einfamilienhaus in Salzweg verkauft sich ganz anders als ein Altbau in Passau-Innenstadt oder ein Bauernhof in Untergriesbach.
Ohne genaue Marktkenntnis riskierst du:
- zu niedrige Preise (Geldverlust),
- zu hohe Preise (lange Verkaufsdauer),
- rechtliche Fehler (z. B. falsche Angaben im Exposé oder Kaufvertrag).
2. Fehlende Erfahrung führt oft zu Preisverlusten
Ein professioneller Makler weiß:
- wie man realistische Marktwerte ermittelt,
- wie man Käufer zielgerichtet anspricht,
- wie man Verkaufspsychologie einsetzt,
- wie man mit Einwänden und Preisverhandlungen umgeht.
- Privatverkäufer verlieren hier oft bares Geld, sei es durch falsches Timing, unvollständige Unterlagen oder unvorteilhafte Präsentation.
3. Zeit ist Geld – auch beim Immobilienverkauf
Ein Immobilienverkauf dauert – und zwar deutlich länger, wenn man ihn alleine organisiert:
Besichtigungen koordinieren
- Fragen beantworten
- Dokumente zusammentragen
- Inserate pflegen
- Interessenten filtern
Ein Makler übernimmt all das – und sorgt gleichzeitig für eine schnellere Abwicklung. Unsere Erfahrungen in Vilshofen, Fürstenzell, Bad Griesbach und Passau zeigen: Mit professioneller Vermarktung sinkt die durchschnittliche Verkaufsdauer deutlich.
4. Emotionen und Unsicherheit vermeiden
Viele Eigentümer sind emotional mit ihrer Immobilie verbunden, doch das kann Verhandlungen erschweren. Käufer wittern schnell Unsicherheit oder Unwissen.
Ein Makler sorgt für:
- professionelle Distanz,
- sicheres Auftreten,
- bessere Preisverhandlungen.
- Gerade bei Erbimmobilien oder Scheidungsfällen ist diese Neutralität oft entscheidend.
5. Rechtliche Risiken – oft unterschätzt
- Energieausweis vergessen?
- Wohnfläche falsch angegeben?
- Mängel nicht korrekt benannt?
Solche Fehler können teuer werden. Als Makler begleiten wir dich rechtskonform und sicher durch den gesamten Verkaufsprozess.
Fazit: Maklerkosten sparen – aber zu welchem Preis?
Der Verkauf ohne Makler klingt günstig – birgt aber viele Risiken. Ein erfahrener Immobilienmakler holt oft mehr raus, als er kostet.
Kurzübersicht: Privatverkauf vs. Verkauf mit Makler
Bereich | Privatverkauf | Mit Maxlex Immobilien |
---|---|---|
Marktwert-Ermittlung | ❌ grobe Einschätzung | ✅ professionelle Bewertung |
Zeitaufwand | ❌ sehr hoch | ✅ minimal |
Vermarktung | ❌ meist nur online | ✅ regional + überregional |
Rechtliche Sicherheit | ❌ begrenzt | ✅ vollständig abgesichert |
Preisverhandlung | ❌ unsicher | ✅ erfahren und gezielt |
Verkaufsdauer | ❌ oft lang | ✅ meist deutlich kürzer |
Verkaufspreis | ❌ oft unter Marktwert | ✅ marktgerecht oder darüber |
Wir sagen dir ehrlich, ob ein Verkauf mit oder ohne Makler in deinem Fall Sinn macht – kostenlos und unverbindlich.
Wir beraten Sie gerne – schnell, ehrlich und unverbindlich.